Die Schrittfehler-Regel


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]

Abgeschickt von Jochen am 31 Oktober, 2000 um 19:47:57

Hier die Schrittfehlerregel aus den gültigen Regeln 2000, ergänzt um einige Kommentare von mir. Die Absätze mit Originalzitaten beginnen jeweils mit #.


# Schrittfehler (Artikel 35 der Regeln)

# Definitionen
# 1. Schrittfehler ist die regelwidrige Bewegung mit einem Fuß oder beiden Füßen in beliebiger Richtung über die Beschränkungen dieses Artikels hinaus, wenn dabei gleichzeitig ein belebter Ball auf dem Spielfeld gehalten wird.
# 2. Ein Spieler, der einen belebten Ball auf dem Spielfeld hält, pivotiert, wenn er einmal oder mehrmals mit demselben Fuß in beliebiger Richtung Schritte macht, während der andere Fuß, genannt Standfuß (Pivot-Fuß), an seiner Berührungsstelle auf dem Boden bleibt.

Absatz 1 legt also fest, dass alles verboten ist, was weiter unten nicht ausdrücklich erlaubt ist. Absatz 2 definiert den Sternschritt.

# Festlegen eines Standfußes

Fall 1 (beide Füße am Boden)
# Ein Spieler, der den Ball fängt, während er mit beiden Füßen am Boden ist, darf einen beliebigen Fuß als Standfuß benutzen. Sobald ein Fuß angehoben wird, wird der andere zum Standfuß.

In diesem Fall kann man sagen, dass ein Spieler einen beliebigen Schritt (= Anheben und Wiederaufsetzen des Fußes) machen darf. ABER: Die Voraussetzung ist hier der Ballerhalt im Stand!

Fälle 2 und 3 (ein Fuß oder beide Füße nicht am Boden)
# Ein Spieler, der den Ball in der Bewegung oder beim Dribbling aufnimmt, darf wie folgt stoppen:

Fall 2 (ein Fuß am Boden)
# Wenn ein Fuß den Boden berührt:

Möglichkeit a)
# Dieser Fuß wird zum Standfuß, sobald der andere Fuß den Boden berührt.

Typischer Fehler hierbei: Der Spieler ist sich nicht bewußt, dass ein bestimmtes Bein bereits sein Standbein ist. Macht er mit diesem einen Schritt, so wäre das Schrittfehler. Macht er den Schritt allerdings mit dem anderen Bein, so wäre das kein Schrittfehler (so lange das Standbein am Boden bleibt).

Möglichkeit b)
# Der Spieler darf mit diesem Fuß abspringen und gleichzeitig mit beiden Füßen landen. In diesem Fall wird kein Fuß zum Standfuß.

Eine Möglichkeit, die nur sehr selten genutzt wird ist hier beschrieben: den Ball mit einem Fuß auf dem Boden fangen, sofort hochspringen, dann gleichzeitig (!) mit beiden Beinen landen. ABER: Wer dies macht, darf KEINEN Sternschritt mehr machen!

Fall 3 (kein Fuß am Boden)
# Wenn beide Füße über dem Boden sind und der Spieler

Möglichkeit a)
# gleichzeitig mit beiden Füßen landet, ist der Standfuß beliebig. Sobald ein Fuß angehoben wird, wird der andere zum Standfuß.

3a) ist im Ergebnis identisch mit 1) und sollte dementsprechend von Trainer vermittelt werden. Nach dem Ballerhalt in der Luft kann sich der Spieler das Standbein aussuchen, falls er GLEICHZEITIG mit beiden Beinen gelandet ist.

Möglichkeit b)
# erst mit einem und dann mit dem anderen Fuß landet, ist der erste Fuß, der den Boden berührt, Standfuß.

Diese Möglichkeit ist oben bei 2a) bereits kommentiert. So zu landen, kann schnell einen Schrittfehler zur Folge haben. Zur Schrittfehlervermeidung ist es unbedingt erforderlich, dass der Spieler weiß, dass sein Standbein festgelegt ist. Er kann einen (Stern-)Schritt nur mit dem anderen Bein machen.

Möglichkeit c)
# mit einem Fuß landet, darf der Spieler mit diesem Fuß abspringen und gleichzeitig mit beiden Füßen landen. In diesem Fall wird kein Fuß zum Standfuß.

Ist identisch mit Möglichkeit 2b). Wird übrigens - obwohl es erlaubt ist - von den meisten Schiedsrichtern als Schrittfehler abgepfiffen.

Das war der Teil "Festlegen des Standbeines". Ein Spieler muß wissen, ob und welcher Fuß sein Standbein ist, ansonsten sind Schrittfehler unvermeidbar.
Im Regelheft geht es jetzt weiter mit:
# Fortbewegen mit dem Ball
# Nachdem ein Spieler einen Standfuß festgelegt hat, während er einen belebten Ball auf dem Spielfeld kontrolliert, darf er den Standfuß
# bei einem Zuspiel oder Korbwurfversuch anheben, aber nicht wieder aufsetzen, bevor der Ball seine Hand oder Hände verlassen hat.

Aus dieser Formulierung folgt der schöne Grundsatz: "Das Anheben eines Fußes oder beider Füße ist niemals ein Schrittfehler." Merke: Schrittfehler entstehen IMMER nur dadurch, dass ein Spieler einen Fuß wieder aufsetzt!

# bei Beginn eines Dribblings nicht anheben, bevor der Ball seine Hand oder Hände verlassen hat.

ACHTUNG: Das gilt nur in Bezug auf das Standbein. Sehr wohl kann ein Spieler bei einem erlaubten Sternschritt das Nichtstandbein anheben und dann ein Dribbling beginnen.

# Nachdem ein Spieler zu einem Stopp gekommen und kein Fuß Standfuß ist, darf er
# einen Fuß oder beide Füße bei einem Zuspiel oder Korbwurfversuch anheben, aber nicht wieder aufsetzen, bevor der Ball seine Hand oder Hände verlassen hat.

Dies ist ein Zusatz zu den Möglichkeiten 2b) und 3c). Er verdeutlicht nochmals, dass der Spieler KEINEN Sternschritt machen darf, wenn er so gelandet ist.

# keinen Fuß bei Beginn eines Dribblings anheben, bevor der Ball seine Hand oder Hände verlassen hat.

Auch dies ist ein Zusatz zu 2b) und 3c).
Zum Glück macht kaum ein Spieler Gebrauch von dieser Form des Stopps - durch die Unerfahrenheit vieler SR wären viele Fehlentscheidungen vorprogrammiert.

Zum Abschluß:
# Spieler fällt, liegt oder sitzt auf dem Boden
# Es ist legal, wenn ein Spieler, während er den Ball hält, auf den Boden fällt, oder während er auf dem Boden liegt oder sitzt, in Ballbesitz kommt.

Ergo: mehr "Bodenkampf" trainieren. ;-)

# Es ist eine Regelübertretung, wenn der Spieler anschließend, während er den Ball hält, dabei rutscht, rollt oder versucht aufzustehen.

Oder umgekehrt: Ein Spieler, der auf dem Boden liegt oder sitzt, hat nur die Möglichkeiten zu passen, zu werfen (wenn er wirft, wechsele ich ihn aus!) oder ein Dribbling zu beginnen (sofern er noch keines gemacht hat). AUFSTEHEN (auch teilweises Aufstehen) ist verboten, aber leider die Quelle für unzählige Schrittfehlerpfiffe.

Auf der Seite http://www.basketball-schiedsrichter.de/regeln/ausarbeitungen/hengel.htm , einer Unterseite von Basketball-Schiedsrichter.de befindet sich eine sehr hübsche Grafik, der man vorbildlich entnehmen kann, wann welches Bein das Standbein ist.

Noch Fragen?

Grüße
Jochen



Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]