Abgeschickt von Günter am 28 April, 1999 um 16:51:42
Antwort auf: Fastbreakverteidigung von Binu S. John am 28 April, 1999 um 16:50:17:
: Hallo Coaches,
: im nächsten und letzten Spiel der Saison treten wir gegen eine Mannschaft an, die Ihre Punkte fast ausschließlich durch Fastbreaks erzielt.
: Wir, daß ist eine junge Mannschaft, die in Ihrer zweiten Saison noch recht unerfahren ist.
: Also hier meine Frage: Was spielt man am besten gegen einen solchen Gegner, der nach jedem Wurfversuch sofort zwei Spieler loslaufen läßt um dann, nach einem Rebound, einen langen Paß zu spielen?
: Was soll der eigenen Mannschaft gesagt werden in Punkto Fastbreak Verteidigung?
: Gibt es ein allgemein gültiges "Mittel" um gegen Fastbreaks zu verteidigen?
: Wie kann eine Fastbreak Verteidigung am besten trainiert werden?
: Vielen Dank und bis dann!
: Binu Sebastian John
: TuRa Elsen -Basketball-
Hi Binu!
1. Das Stoppen des Fastbreaks fängt mit der eigenen Set-Offense an. Dein Team muss das Tempo aus dem Spiel nehmen und sehr geduldig wirklich gute Wurfmöglichkeiten herausarbeiten. Bei schnellen, überhasteten Abschlüssen gibt es meistens kaum Chancen zum Offense-Rebound, und leichte Defense-Rebounds eröffnen gute Fastbreak-Chancen.
2. Offense-Rebound: Du musst deinen Centern einschärfen, dass sie unbedingt jedesmal zum Offense-Rebound gehen müssen, und - wenn sie ihn nicht bekommen - unbedingt die gegnerischen Center beim Outlet stören müssen. Das heißt natürlich nicht, dass sie dumme Fouls begehen sollen, indem sie nach dem ball schlagen, ihre Aufgabe ist es, den Outlet möglichst um ein paar Sekunden zu verzögern.
3. Wer bekommt den Outlet? Spielt der Gegner einen sogenannten nummerierten fastbreak, das heißt der Playmaker bekommt immer den Outlet und die Spieler auf Position 2 und 3 rennen sich die Seele aus dem Leib, kann man einen Spieler darauf ansetzen, diesen ersten Pass zu stören/verhindern. Das darf aber auf keinen Fall ein Aufbauspieler sein, den der muss Safety-Aufgaben erfüllen, also am besten einen Flügel für diesen Job nehmen.
4. In der Offense müssen IMMER beide Aufbaupositionen besetzt sein, d.h. wenn du gegen eine Zone spielst, darfst du auf keinen Fall mit einem 1-3-1-Set operieren, damit provozierst du geradezu eine Unterzahl beim gegnerischen Fastbreak. Ein sinnvolles Setup wäre also z.B. 2 Aufbauspieler, 1 Flügel, High-Post, Low-Post. Die Variante mit 2 Centern ist auch sinnvoll im Hinblick auf die Bekämpfung des schnellen Outlet.
5. Ob du das in der Kürze mit deinem Team alles so hinbekommst, hängt natürlich von vielen Faktoren ab: Anzahl der Trainingseinheiten, taktische Erfahrung der Spieler, etc.
Viel Glück und schreib mal, ob's geklappt hat!