Ballhandling

Lehrprobenentwurf zur

BASKETBALL-B-TRAINER-PRÜFUNG

Thomas Hertel, Berlin 26.07.2002

Technik : Ballhandling

Taktik : Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

 

 

1 Voraussetzungen

 

1.1 Institutionelle Voraussetzungen

 

Die Halle hat 3 Querfelder mit insgesamt 6 Seitenkörben und einem Hauptkorb.

 

Es stehen 30 – 40 Bälle zur Verfügung.

 

1.2 Allgemeine Voraussetzungen der Trainingsgruppe

 

Das Demo-Team besteht aus 10 bis 12 männlichen Regionalliga- und Oberligaspielern des Vereins Theresianum Mainz. Es wird vorausgesetzt das die Basics beherrscht werden.

 

2 Sachanalyse

 

2.1 Ballhandling

 

Die Definition von Ballhandling lautet geschickter Umgang mit dem Ball. Beim Basketball ist es unerlässlich mit dem Ball umgehen zu können. Ballgefühl braucht man bei nahezu allen Aktionen mit dem Ball (Passen und Fangen, Dribbling und Wurf).

 

Ein weiteres Merkmal von Ballhandling ist die Schulung der koordinativen Fähigkeiten. Je nach Übung wird dabei die Hand-Hand-, Auge-Hand- oder Hand-Fuß-Koordination verbessert.

 

Die Einsatzmöglichkeiten von Ballhandling sind vielseitig. Für verletzte Spieler oder Spieler die bei Übungen „über“ sind, können Ballhandling-Übungen eine sinnvolle Alternative sein. Ballhandling kann man nahezu zu jeder Zeit und an jedem Ort machen, z.B. vor oder nach dem Training, zum Aufwärmen, zu Hause oder in den Wartezeiten einer Übung. Ballhandling ist dabei unabhängig vom Alter und kann von Anfängern bis Profis gleichermaßen genutzt werden.

 

Beim Ballhandling kann man nichts falsch machen, außer man vermeidet Fehler. Fehler sind dazu da, dass man aus ihnen lernt. Alle Übungen sollten so schnell wie möglich ausgeführt werden, aber immer nur so schnell, dass sie auszuführen sind. Die Übenden sollten dabei an die Grenzen ihrer koordinativen Fähigkeiten gehen.

 

Unterscheiden könnte man Ballhandling in der Art der Ausführung und die Anzahl der Bälle. Möglichkeiten wären z.B. im Stehen, in der Bewegung (Laufen, Springen, etc.), mit einem, zwei oder mehreren Bällen gleichzeitig und in der Aufgabe (Dribbeln, Werfen, Passen, Fangen, Kreisen etc.).

 

2.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

Das Spiel 3-3 ist der Übergang zur Taktik und der Abschluss der Gruppentaktik. Es beinhaltet alle Handlungsmöglichkeiten des 1-1 und 2-2 und wird ergänzt durch das Zusammenspiel zweier Spieler ohne Ball. Die Grundaufstellung im Spiel 3-3 sollte immer ein Dreieck sein, um zu gewährleisten das es immer 2 Anspielmöglichkeiten gibt.

 

In der Literatur wird das Zusammenspiel mit 2 Innenspielern und einem Außenspieler nicht behandelt, da nach Peter Winkelnkemper [1], das freie Spiel 3-3 im wesentlichen aus der Dreiecksaufstellung
(2 Außen, 1 Innen oder 3 Außen) besteht.

 

Sinnvolle Aufstellungen im 3-3 mit 2 Innenspielern und einem Außenspieler sind demnach
Guard/Flügel mit 2 Low Post (Abb. 1 und Abb. 4) oder Flügel /Guard, High Post und Low Post
(Abb. 2 und Abb.3).

 

 

Da im professionellen Sport direkte Blöcke oft zum Doppeln genutzt werden, nimmt der Stellenwert der indirekten Blöcke zu. Aus der Aufstellung zum 3-3 können alle Optionen des 2-2 genutzt werden und zusätzlich indirekte Partnerhilfen gegeben werden. Ziel ist es durch Auffüllen der freien Positionen immer eine Grundaufstellung im Dreieck einzunehmen.

 

3 Didaktische Vorüberlegung

 

3.1 Ballhandling

 

Das Thema ist so komplex, dass ich es auf Handwechsel im 1-1 im Entscheidungstraining beschränke.

 

3.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

Es wird vorausgesetzt, dass das Demo-Team die Techniken für das Freilaufen und die indirekten Blöcken beherrscht. Es wird ein kleines 3-3 Kontinuum eingeführt mit dem Schwerpunkt auf indirekte Blöcke. Bei den indirekten Blöcken handelt es sich ausschließlich um „down screens“ und „back screens“.

 

4 Trainingsziele

 

4.1 Ballhandling

 

Die Verteidigung muss gelesen, die richtige Entscheidung getroffen und mit einen sinnvollen Handwechsel am Gegenspieler vorbeigezogen werden. Die Handwechsel sollten tief und schnell ausgeführt werden.

 

4.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

Es soll zum Spiel 3-3 kommen bei dem es durch indirekte Blöcke zum Korberfolg kommt. Die Grundaufstellung im Dreieck soll immer wieder eingenommen werden um ein Angriff einzuleiten.

 

5 Handlungsanweisungen

 

5.1 Ballhandling

 

 

· nicht auf den Ball schauen, Verteidigung lesen

 

· tiefes Dribbling, Ball schützen

 

· schlag den vorderen Fuß (Hand)

 

· linke und rechte Hand schulen

 

5.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

 

· in Spieltempo ausführen

 

· Center : Rücken zum Korb

 

· Beim cut vom Low-Post in den High-Post : zum Ball anbieten

 

· Beim down-screen :     „Hit the man“ (Triff den Gegenspieler)
„read the defense“ (die Blockbekämpfung)

 

· Generell : Jede Position nicht länger als 2 Sekunden halten, dann Bewegung

 

· Immer High Post und Low Post besetzen

 

· Ist der Ball beim Low Post spiel 1-1

 

· High Post immer Facing, Verteidigung lesen, eventuell sofort 1-1 spielen

 

6 Methodenwahl

 

6.1 Ballhandling

 

Es werden Partnerübungen gewählt um möglichst viele Wiederholungen zu haben. Angefangen wird mit 1-1, Entscheidungen treffen aus dem Stand. Fortgeführt wird das im 1-1 aus der Bewegung mit max. 70% Einsatz in der Verteidigung.

 

6.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

Übung 1:

Da im Spiel 3-3 mit zwei Innenspielern der Schwerpunkt bei den Innenspielern liegt wird als erstes dessen Laufrotation geübt. Dies wird im 2-0+2 geübt.

 

Startposition ist immer die Aufstellung mit zwei Spielern auf den Low-Post Positionen. Der weakside Center schneidet nun auf die Highpost Position und bietet sich an. (Abb. 5)

 

Wenn der High-Post den Ball nicht erhält wird ein ‚down screen’ gestellt. (Abb. 6)

 

Aus dem Block heraus gibt es mehrere Möglichkeiten der Auflösung (je nach Blockbekämpfung), wichtig ist jedoch, das am Ende immer High-Post und Low-Post besetzt werden. (Abb. 7)

 

Es erfolgt ein Pass auf den High-Post, der sich sofort aufdreht (facing)

 

Nach Pass auf den Außenspieler (andere Seite) folgt ein inside-cut vom High-Post in die Low-Post Position (Abb. 8). Wird der Ball auf die selbe Seite wieder herausgespielt so wird sofort wieder ein down-screen gestellt wie in Abb. 6.

 

Wir haben nun die Ausgangssituation auf der anderen Seite und der Drill kann spiegelverkehrt weitergehen. Nach 3-4 Pässen wird der Low-Post angespielt der dann zum Korb zieht.

 

Übung 2 :

 

Der nächste Schritt ist Verteidiger einzubauen, um die Rotation in Spielsituation zu trainieren. Zunächst sind die Verteidiger halbaktiv und steigern die Intensität mit zunehmender Sicherheit der Offensivspieler. Die Verteidiger sollen die Blöcke auf verschiedene Weisen bekämpfen, um die Offensive zu verschiedenen Abrolllösungen zu zwingen.

 

Die Übung 1 wird nun ergänzt durch 2 Verteidiger. Es wird 2-2+2 gespielt. Vorgabe sind jedoch min. 3 Pässe zum Außenspieler bevor eine Korbaktion gestartet wird. Als Abschluss kann nun auch der High-Post 1-1 zum Korb ziehen.

 

Übung 3 :

Nun werden die Bewegungen des Außenspielers trainiert. Schwerpunkt liegt hier beim Freilaufen, bzw. back screen zwischen Low-Post und Außenspieler. Geübt wird im 1-1+2.

 

 

 

Der Außenspieler passt zum High-Post und läuft anschließend tief. Ein Anspiel wäre möglich (Abb. 9)

 

Sollte ein Anspiel nicht möglich sein so stellt der Low-Post dem Außenspieler einen Back-screen. Der Außenspieler nutzt ihn und es kann ein Anspiel in der Zone möglich sein. Low Post rollt ab (Abb. 10).
Alternativ kann der Außenspieler sich wieder nach oben freilaufen.

 

War noch kein Anspiel möglich, so soll sich der Außenspieler wieder auf einer Seite freilaufen. Entweder er nutzt einen weiteren Block des Low-Post, oder er cuttet auf die andere Seite. Nutzt er den Block, so rollt der Low-Post auf die andere Seite ab (split the defense) (Abb. 11).

 

Erhält der Außenspieler den Ball, so füllen die Center wieder die High Post und Low Post Position auf
(Abb. 12). Das Spiel beginnt von neuem. Es sollen min. 2 Pässe über den High-Post gespielt werden, bevor eine Korbaktion gestartet wird.

 

Übung 4 :

 

Die Übungen 2 + 3 werden jetzt kombiniert und es wird 3-3 geübt. Die Verteidiger sind Anfangs halbaktiv und steigern ihre Intensität mit zunehmender Sicherheit der Offensivspieler. Es müssen min. 3 Pässe gespielt werden. Die Übung soll das Timing zwischen Innen- und Außenspielern schulen und ihnen ein Gefühl für die Raumaufteilung geben. Wenn der Ball auf Low-Post kommt, soll dieser immer 1-1 den Abschluss suchen.

 

Übung 5 :

 

Spiel 3-3 in Live Situation. Die Spieler müssen das erlernte nun anwenden.

 

7 Leistungssteuerung

 

7.1 Ballhandling

 

Es ist darauf zu achten, das die Handwechsel technisch sauber gemacht werden und die getroffene Entscheidung sinnvoll ist.

 

7.2 Angriff 3-3 (2 Innen- und 1 Außenspieler)

 

Es ist darauf zu achten, das vor jedem Angriff die Grundaufstellung im Dreieck eingenommen wird. Die Verteidigung muss gelesen werden und die Blöcke müssen sinnvoll genutzt werden. Der Abschluss soll aus der Situation eines „indirekten Blockes“ entstehen.

 

8 Literatur

 

[1] Hagedorn, G. / Niedlich, D. / Schmidt, G.J. (HG.): Basketball Handbuch, Rowohlt, 1985

 

[2] Gerald Stein : Ballhandling (Script) auf

www.bbcoach.de

 

[3] Günter Steppich : Trainingslehre im Basketball auf

www.bbcoach.de

[4] Spezielle Themen des Jugendbasketballes : vdbt Paperback 7 Berthold Bisselik

 

 

 

9 Verlaufsplan

 

Nr.

lfd. Zeit

Minuten Trainingsziel Trainingsform Organisation
1.

0-1

1 Begrüßung Begrüßung, Nennung der Themen freie Aufstellung
2.

2-6

5 Aufwärmen
Schulung der Koordination
Ballhandling
Laufschule mit Ball
· Anfersen, Kniehebelauf, Hopserlauf
· Seitwärts-, Überkreuz-, Wechsellauf
· Vorwärts, rückwärts, etc.
2er Gruppen Grundlinie
jeder 1 Ball
3.

7-16

10 Aufwärmen
Ballhandling (Handwechsel)
Ballhandling / Handwechsel
· Hesitation, Cross-over, behind the back
· Between the legs, spin-move
· Back up dribbling, fake
2er Gruppen Grundlinie
jeder ein Ball
4.

17-21

5 Beweglichkeit / Pause Stretching (5-8 sek. halten) Individuell
5.

22-28

7 Entscheidung treffen, Verteidigung lesen
Ballhandling (rechts + links)
Entscheidungstraining
Vor dem Partner blind dribbeln, auf Signal öffnet er die Augen liest die Verteidigung und versucht die angezeigte Seite zu schlagen.
Handwechsel wenn nötig : Abschluss Korbleger
2er Gruppen an den Körben
pro Gruppe 1 Ball
5-6 Körbe
6.

29-36

8 Entscheidung treffen, Verteidigung lesen
Ballhandling (rechts + links)xc
Entscheidungstraining
Wie 5. nur der Spieler dribbelt auf den Verteidiger zu, kurz vor Aufnahme zeigt der Partner eine Hand. Defense max. 70% Einsatz
2er Gruppen an den Körben
pro Gruppe 1 Ball
5-6 Körbe
7.

37-38

2 Pause / Erholung Trinkpause
8.

38-39

1 Angriff 3-3 Einführung 3-3 Gruppe sammeln
9.

39-47

8 Angriff 3-3 : Innenspiel Übung 1 : Centerrotation 2-0 (+2) 3 Gruppen á 4 Spieler
10.

47-55

8 Angriff 3-3 : Innenspiel Übung 2 : Centerrotation 2-2 (+2) 2 Gruppen á 6 Spieler
11.

56-65

10 Angriff 3-3 : Außenspiel Übung 3 : Außenspieler 1-1 (+2) 4 Gruppen á 3 Spieler
12.

66-70

5 Angriff 3-3 : Kombination 10. + 11. Übung 4 : Fehlerkorrektur im Zusammenspiel 2 Gruppen á 6 Spieler
13.

71-80

10 Angriff 3-3 : Freies Spiel Übung 5 2 Gruppen á 6 Spieler
14.

81-90

10 Cool Down · Auslaufen (Schuhe aus)
· Stretching (30-45 sek. halten)
Individuell