Beinarbeit


Lehrprobenentwurf


für die D-Trainerprüfung


am 29.04.2001 in Augsburg


Demo-Team: männl. C-Jugend Schwaben-Auswahl


 


Thema:


Spielerische Übungen zur Verbesserung der Beinarbeit


 


 

1. Sachanalyse:


1.1 Verteidigungsbeinarbeit


Die Verteidigungsbeinarbeit besteht aus der Verteidigungsgrundstellung und der Verteidigungsgrundbewegung.


Die Verteidigungsgrundstellung ist durch folgende Elemente gekennzeichnet:



Aufrechter Oberkörper


Kopf hoch, Blick zum Gegenspieler


Hände aktionsbereit (gegen Werfer, Dribbler, Passer)


Gutes Gleichgewicht


Knie gebeugt


Beine über schulterbreit gegrätscht


Parallele Fußstellung, Fußspitzen zeigen nach vorne


Gewicht auf den Fußballen


 


Die Verteidigungsgrundbewegung wird mittels der GRAN-Technik (GRAN= Greifschritt – Abstoß – Nachstellen) durchgeführt. Diese ist durch folgende Elemente gekennzeichnet:



Es beginnt das Bein der Bewegungsrichtung ( z.B. nach rechts mit dem rechten Bein), Fußspitze zeigt in die Bewegungsrichtung


Es erfolgt ein raumgreifender Schritt und zieht den Körper nach


Gleichzeitig stößt das Standbein explosiv ab


Es wird unmittelbar die Verteidigungsgrundstellung wieder eingenommen


1.2 Angriffsbeinarbeit


Die Angriffsbeinarbeit setzt sich zusammen aus der Angriffsgrundstellung und der Angriffsbeinarbeit.


Die Angriffsgrundstellung ist ähnlich der Verteidigungsgrundstellung. Diese auch Tuck-Stellung genannte Grundstellung mit dem Ball ist durch folgende Elemente gekennzeichnet:



Aufrechte Kopf- und Oberkörperhaltung


Der Ball wird mit beiden Händen vor der Brust festgehalten („gepresst wie eine Zitrone“), Ellbogen waagerecht zur Seite


Knie gebeugt


Schulterbreite, parallele Fußstellung


Fußspitzen nach vorne, Gewicht auf den Fußballen


Gutes Gleichgewicht


Die Angriffsbeinarbeit ist sehr stark situationsgebunden und folgt hier keinen festen „Regeln“. Gekennzeichnet ist diese jedoch, z.B. beim Befreien, durch Tempo- und Richtungsänderungen mit entsprechenden Finten. Diese erfolgen durch explosive Richtungsänderungen ausgehend vom Fußballen.



2. Trainingsziele


Sowohl das Einführen als auch das Vertiefen aller im vorigen Abschnitt genannten Themen würde die Spieler sicherlich überfordern. Ich habe mich daher entschieden, in dieser Trainingseinheit die Verteidigungsgrundbewegung spielerisch einzuführen und zu vertiefen mit der Option, in diesem Zusammenhang auch die Verteidigungsgrundstellung in ihren Grundlagen zu schulen.


 



3. Handlungsanweisungen


3.1 Verteidigungsgrundbewegung


Zuerst das Bein in die Bewegungsrichtung


kein Kreuzschritt


Füße berühren sich nie


Hüfte bleibt in gleicher Höhe


Immer Bodenkontakt, kein Springen (in die Höhe)


Nicht umspringen beim Richtungswechsel, sondern wieder das „richtige“ Bein in die Bewegungsrichtung


Bleib im Gleichgewicht


3.2 Verteidigungsgrundstellung


Zeige dich Verteidigungsbereit


Agressiv ohne Agression


Bleibe aufrecht und frontal zum Gegenspieler


„Alles arbeitet“ (Hände, Arme, Beine und Füße)


Sei bereit, den Körperkontakt anzunehmen


4. Methodenwahl


Zuerst werden in der Übungsmethode die Grundlagen der Beinarbeit (flacher Sprung über 2 Linien, ZickZack-Lauf in der Hütchen-Gasse) mit steigender Schwierigkeit (erst vorwärts, dann rückwärts) vermittelt. Danach wird die Bewegung in der Spielmethode („Schlangenlauf“) und in der Ganzheitsmethode (Beinfechten) vertieft, bevor Sie zum Schluß mit der Spielmethode (Ausbrechen) noch weiter vertieft wird.


 


Literatur:



Jürgen Schröder / Christian Bauer : Basketball trainieren und spielen


Rowohlt Verlag 1996


Andreas Holst : Mini-Basketball


Diritto Verlag 2000


 


Verlaufsplan




































Minute


Inhalt


Übung


0-25


Aufwärmen, Stretching


Laufschule


Richtungs- und Tempowechsel


Stretching individuell


25-45


Hauptteil


Verteidigungsgrundbewegung


Erläuterung des Trainingszieles vor der Gruppe


Flacher Sprung seitlich über 2 Linien, Sprungbreite ca. 1m


ZickZack-Lauf in einer ca. 2m breiten Hütchen-Gasse mit Berührung, vorwärts


Wie vor, rückwärts


Schlangenlauf (ca. 4 Spieler fassen sich an der Hüfte, ein Gegenspieler versucht, den letzten an den Unterschenkeln zu berühren, nach ca. 20 sec. Wechsel)


45-50


Aktive Erholung


3×2 Freiwürfe


Trinkpause


50-70


Hauptteil


Verteidigungsgrundbewegung


Beinfechten (1:1 ohne Ball, Ziel: Berühren der Unterschenkel des Gegenspielers ohne selbst berührt zu werden)


Ausbrechen (2 Mannschaften a ca. 4 Spieler, Spielfeld ein Drittel des Volleyballfeldes, die Angreifer jeder mit Ball im Feld, die Verteidiger als „Wächter“ um das Feld, Ziel: Ausbrechen aus dem Feld, Abwehr desselben in Verteidigungs-grundhaltung mit Verteidigungsbewegungen,


wer ohne Ballverlust ausbricht, macht 2 Freiwürfe und kommt in das Feld zurück, bei Ballverlust zurück ins Feld, welche Gruppe macht in 5 Minuten die meisten Punkte ?)


70-75


Aktive Erholung


3×2 Freiwürfe


Trinkpause


75-90


Spiel 5-5


 


danach


Erholung


Abschlußbesprechung, Auslaufen, Ausdehnen, Duschen