Funktionelle Gymnastik – Die furchtbaren 20!
Falsche Dehn- und Kräftigungsübungen
Obwohl eine ganze Reihe althergebrachter Dehnungs- und Kräftigungsübungen nach dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft wegen Unzweckmäßigkeit bzw. schädlicher Nebenwirkungen nicht mehr durchgeführt werden sollte, wehren sie sich hartnäckig gegen ihre Ausrottung. Im Folgenden werden diese Übungen sowie funktionelle, gesunde Alternativen dargestellt.
(Nach einem Info-Plakat der Techniker-Krankenkasse)
ÜBUNGSZIEL |
FALSCH |
RICHTIG |
|
Kräftigung der Beinmuskulatur. | ![]() Starke Überbelastung der Kniegelenke (Menisken und Bänder). |
|
|
Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur. |
Erhebliche Druckbelastung im Lendenwirbelbereich. |
![]() |
|
Beweglichkeit der Hüftgelenke und Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur | ![]() Überdehnung des Innenbands im abgewinkelten Kniegelenk und Überlastung des Innenmeniskus. Unfunktionelle Beanspruchung der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Mobilisation der Wirbelsäule durch die Dehnung der Rückenmuskulatur | ![]() Überlastung der Hals- und Brustwirbelsäule. Das hintere Längsband der Wirbelsäule wird überdehnt. |
![]() |
|
Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur. | ![]() Wippen und Federn bewirken keine Dehnung der Muskulatur. Außerdem erhebliche Belastung der Bänder und der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Beweglichkeit des Rumpfes, Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur und der Rückenstrecker. | ![]() Wippen und Federn bewirken keine Dehnung der Muskulatur. Drehung der Wirbelsäule verursacht erhöhte Beanspruchung im Lendenbereich. |
![]() |
|
Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur. | ![]() Überlastung der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Gleichgewichtsübung und Dehnung der vorderen Rumpfmuskulatur. | ![]() Überlastung der Lendenwirbelsäule durch Hohlkreuzbildung und Drehbewegung. |
![]() |
|
Dehnung der vorderen Rumpfmuskulatur. | Schwalbennest
Lendenwirbelsäule wird in unnatürliche Hohlkreuzhaltung gezogen. Die Muskulatur, die eigentlich gedehnt werden soll, wird angespannt. |
Auf Unterschenkel/Füße setzen, die Arme nach vorne strecken und Brustbein in Richtung Boden drücken.![]() |
|
Ganzkörperentspannung und Dehnung der Rumpfvorderseite. |
Überlastung der Lendenwirbelsäule durch die Hohlkreuzstellung. Die Muskulatur wird eher angespannt als entspannt. |
![]() |
|
Kräftigung der Rücken- und Schultermuskulatur. | ![]() Starke Hohlkreuzstellung und extreme Anspannung belasten die Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Kräftigung der Rückenmuskulatur und Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur.
|
![]() Hohe Druckbelastung in der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Kräftigung der Rückenmuskulatur. | ![]() Extreme Hohlkreuzstellung mit starker Überlastung der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Kräftigung der Bauchmuskulatur. | ![]() Der lange Hebel verbunden mit dem Gewicht der Beine zieht besonders Menschen mit schwächerer Bauchmuskulatur in ein starkes Hohlkreuz. Außerdem wird v.a. die Hüftbeugemuskulatur gekräftigt, die ohnehin bei den meisten Sportlern sehr ausgeprägt ist. |
![]() |
|
Kräftigung der Bauchmuskulatur. | ![]() Zu große Belastung der Lendenwirbelsäule. Trainiert werden vorrangig die Hüftbeuger (s.o.). |
![]() |
|
Kräftigung der Bauchmuskulatur. | ![]() Starke Belastung der Lendenwirbelsäule und überwiegend Kräftigung der Hüftbeugemuskulatur. |
![]() |
|
Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur. | ![]() Starke Hohlkreuzbildung mit Drehbewegung der Lendenwirbelsäule. |
![]() |
|
Beweglichkeit der Halswirbelsäule. | ![]() Überlastung der Gelenke, Bänder und Zwischenwirbelscheiben, da die Halswirbelsäule für derartige Drehbewegungen ungeeignet ist. |
![]() |
|
Mobilisation des Rumpfes. | ![]() Überbelastung im Lendenwirbelbereich. |
![]() |
|
Kräftigung der Kniebeuger. | ![]() Starke Belastung der Lendenwirbelsäule durch die Hohlkreuzstellung. |
![]() |