Abgeschickt von Daniel Urban am 28 April, 1999 um 17:28:52
Antwort auf: Re: Stretching-Philosophie von Martin Steger am 28 April, 1999 um 17:27:10:
: Hallo Daniel,
: mein Wissen habe ich aus einem Trainerfortbildungslehrgang. Thema war: "Konditions- und präventives Training im leistungsorientierten Nachwuchsbasketball". Referent war Mike Steverding, der damals unter anderem die DBB U 20 Jugend-Nationalmanschaft betreut hat. Es wurden das Warm-Up, das Cool-Down, das Streching und verschiedene KS-Übungen behandelt.
: Leider kann ich Dir nicht mit präziseren Begriffen dienen. In meiner Mitschrift habe ich leider keine ausführlichen Beschreibungen gefunden. Eigentlich wollte man und nach der Fortbildung ein Paper nachschicken, für welches ich damals auch 3 DM zahlte, aber bis heute keines bekommen. Der Lehrgang war vor zwei Jahren.
: Daraus hat man gelernt. Nächstemal werde ich eine ausführlichere Mitschrift führen.
: Aus meiner eigenen Erfahrung muß ich sagen, daß mit dem "neuen" Dehnen eigentlich keine deutlich sichtbaren Verbesserungen erkenntlich waren. Das könnte daran liegen das das dreiteilige Dehnen nur etwas für Hochleistungsspieler bringt, da diese täglich und bei Lehrgängen an ihrem oberen Leistungslimit spielen und trainieren müssen.
: Hoffentlich konnte ich einige Unklarheiten beseitigen.
Hi,
also ich persönlich mache wohl das Dehn- und KRäftigungsprogramm vom ehemaligen Bundestrainer Lucic (zumindest hat mir gesagt, daß es vom ihm ist). Daher denke ich, daß wir grundsätzlich vom gleichen reden.
Bei mir heißt es aber Dehnen, z.B. Unterschenkel und dann Kräftigung mit denen von Dir beschriebenen Sprüngen, nur daß es bei mir nicht 5 sondern 15 sind. Wobei ich das nur Kräftigung nenne, offiziel heißt es wohl Tonisieren, was Deinem Endehnen nahe kommt.
Nun hat der andere Daniel von Kraftübungen gesprochen und ich bin daher davon ausgegangen, daß er das glecihe meint wie ich, eine Tonisierung (Kontraktion/Kraftanstrengung) und ich bin eigentlich auch davon ausgegangen, daß Du das gleiche meinst. Deswegen habe ich noch einmal nachgefragt.
Der Begriff aktives Dehnen war mir neu, halte ich aber auch für verwirrend, da es eben eher das Gegenteil ist.
Gruß,
Daniel
PS: Ich habe keine Studie aus den USA zitiert. Ich habe aber von einer deutschen Studie gehört.