Abgeschickt von Daniel Urban am 07 Mai, 2000 um 16:08:05
Antwort auf: Paßgang oder Kreuzschritt? von Jens Kaup am 07 Mai, 2000 um 11:16:58:
: *Manche sagen, lieber nur Kreuzschritte üben - onlinedribbling führt eh nur zu Schrittfehlern. :-) Dannach richtet sich dann auch das Verhalten beim Facing. Wer seine Leutchen zur FWL penetrieren lassen will, läßt die Leute beim Facing, immer einen Rückwärtssternschritt üben.
Das mit den Schrittfehlern ist vielleicht wahr. Aber leider werden häufig auch Nicht-Schrittfehler von Schiedsrichtern als Schrittfehler gepfiffen, wegen des ungewohnten Bewegungsablaufs. Deshalb sage cih manchmal auch spaßhaft, Paßgang zu üben ist überflüssig, weil der Schiedsrichter den sowieso als Schrittfehler pfeift.
Dennoch trainiere ich alles und auch insbesondere Paßgang, auch um dafür zu sorgen, daß er in der Breite bekannt wird. SChiedsrichter, die mal bei mir trainiert haben, sollten wissen, was ein Paßgang ist.
[...]
: *Ich habe bisher immer alle Kombinationsmöglichkeiten geübt. Sternschritt-vorwärts und rückwärts, beide Standbeine, Paßgang und Kreuzschritt. Sind glaube ich 8 Kombinationsmöglichkeiten - das noch kombiniert mit diversen Finten, scheint für durchschnittliche Spieler tatsächlich zu viel!
Ich trainiere auch alle Kombinationen, um jedem SPieler die Möglichkeit zu geben, sich die angenehmste und die für die Situation angemessene Handlung vornehmen zu können. Wenn ich im Individualtaktiktraining zuviel einschränke (vorauswähle), dann werden die Spieler zu sehr in ihrer Entscheidungsfreiheit eingegrenzt und damit werden sie nicht unbedingt gute Spieler.
Aber wenn ein Spieler eine bevorzugte Bewegung gefunden hat, in der er sich sicher ist, würde ich nicht darauf drängen, daß er eine andere Bewegung ausführt. Trainieren ja, aber nicht im kritisieren, wenn er im Spiel eine bestimmte Variante bevorzugt.
:
: Also - wie soll der erste Schritt aussehen???
Alles trainieren und dem Spieler überlassen, was er im Spiel anwenden will.
Gruß,
Daniel