Re: Paßgang oder Kreuzschritt?


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]

Abgeschickt von Carsten Drinkewitz am 17 Mai, 2000 um 14:01:57:

Antwort auf: Paßgang oder Kreuzschritt? von Jens Kaup am 07 Mai, 2000 um 11:16:58:

Ich denke, dass meine Berliner Kollegen schon sehr viel über diese Frage bei Beginn eines Dribblings beantwortet haben. Damit geht mir diese Diskussion aber nicht weit genug.
Meiner Ansicht nach ist es notwendig, die Spieler frühzeitig darauf hinzuweisen, dass eine gute Passgangtäuschung mit anschliessendem Kreuzschritt in allen Freilaufbewegungen die grundsätzliche beste, weil raumgreifenste Lösung ist.
Schulung verschiedener Dribblebeginne ist der zweite Schritt vor dem ersten.
Wie ein Spieler sich bei Ballerhalt aufdrehen kann hängt auch von vielen unterschiedlichen Variablen ab (Paßhärte, -genauigkeit, eigene Geschwindigkeit, Position des Gegenspielers...).
Wichtig ist, dass der Spieler, ohne lange überlegen zu müssen, weiss, ob er bereits ein Spielbein besitzt und welche Optionen er nun hat.
Dabei werden sich Lieblingsoptionen von alleine heraus bilden und sollten auch nicht unterbunden werden, es sei den sie passen später nicht in ein bestimmtes Spielkonzept. Aber selbst dann sollte es reichen einen gut ausgebildeten Spieler den Hinweis zu geben, dass er sich in bestimmten Fällen anders aufdrehen soll, wenn er die notwendige Anpassung nicht schon selbst registriert hat.
Bei der Grundlagenausbildung also alles schulen und bei späteren Spielsituationen erläutern, warum eine bestimmte Art des Aufdrehens besser ist, um dann möglichst Kreuzgang zu gehen (bei der Mehrzahl aller Passgangbewegungen, die ich mir in Videos in Zeitlupe angeschaut habe, war der entscheidende Schritt um den Gegenspieler zu schlagen der nachfolgende Kreuzgangschritt!).

Gruß
Carsten




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]