Abgeschickt von Daniel Urban am 28 Mai, 2000 um 13:02:11
Antwort auf: Re: korrektes Quivern von Günter am 27 Mai, 2000 um 19:00:56:
: Hallo Jens!
: Mal im Ernst: hast du schon mal einen Spieler im Spiel quivern gesehen? Ich nicht!
Ich kann mich leider auch nicht dran erinnern. :-)
: Auch nicht beim Close-Out.
Aber da denke ich, ist es sehr wichtig. Wie soll ich druckvoll verteidigen und gleichzeitig nicht überlaufen werden? Entweder man wird überlaufen oder man verteidigt nicht drucktvoll. Und das ärgert mich als Trainer sehr.
: Das würde erstens ziemlich dämlich aussehen und zweitens überhaupt nichts bringen, außer vielleicht, dass der Angreifer vor lachen den Ball verliert :-)
Und so etwas habe ich schon in Spielen gesehen, z.B. weil sich der SPieler darüber amüsierte, daß der GEgener ständig "Ball" rief.
: "Quivern" ist eine reine Konditionsübung, die je nach Ausführung die Frequenzschnelligkeit oder die Schnelligkeitsausdauer trainiert.
Und wahrscheinlich die Koordinationsfähigkeit der Beine. Fechter, Boxer und Tennisspieler machen ähnliche Übungen um die Koordination der Beine zu trainieren.
: In der Spiel-Realität gibt es keine Situation, in der Quivern Sinn macht.
S.o. aber es gibt auch eine alternative Technik. Der Name ist mir leider nicht bekannt. Es ist eine Art Rücksprung.
[...]
: Ich halte ohnehin nicht sonderlich viel von solchen isolierten Übungsformen, ein intensives 1-1-Dribbling im Korridor bewirkt z.B. die gleiche konditionelle Belastung und ist wesentlich spielnäher.
Also nur Quivern ist sicher nicht gut, aber in Verbindung mit Richtungswechsel, Push-Steps (Gleitschritten), Sprints u.ä. schult es schon ganz gut. IMHO
Gruß,
Daniel