Re: korrektes Quivern


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]

Abgeschickt von Jens am 29 Mai, 2000 um 08:44:17:

Antwort auf: Re: korrektes Quivern von Günter am 27 Mai, 2000 um 19:00:56:

Hallo Günther,
das mit dem Quiverschritten beim Close-out um nicht ins offene (Penetrations-) Messer zu laufen habe ich mal auf irgendeiner Coach Clinic gesehen. Deckt sich aber auch mit Beobachtungen im Spitzenbereich. Wie die arbeiten, das ist zuweilen vom Quivern nicht weit entfernt.

Ich selbst versuche auch lieber möglichst spielnah zu trainieren, als dröge "Quäldrills" durchzuziehn. Aber ich glaube das Quivern nicht nur die Kondition schult, sondern auch die Reflexe. Macht schnelle Sohlen. Quivern läßt sich auch schön mit Positionswechselübungen (z.Bsp. Helferseite-Ballseite etc.) kombinieren.

Aber ich lasse meine Mädels auch lieber 1-1 im Korridor spielen als Awfull Eight oder stundenlanges Zig-Zag.

: Hallo Jens!
: Mal im Ernst: hast du schon mal einen Spieler im Spiel quivern gesehen? Ich nicht!

Gibt sehr viele effiziente Trainingstechniken, die so im Spiel nicht vorkommen.

Auch nicht beim Close-Out. Das würde erstens ziemlich dämlich aussehen und zweitens überhaupt nichts bringen, außer vielleicht, dass der Angreifer vor lachen den Ball verliert :-)

Ich glaube bei einer "Alba-Quiverdefense" würde denen das Lachen sehr schnell vergehen.

: "Quivern" ist eine reine Konditionsübung, die je nach Ausführung die Frequenzschnelligkeit oder die Schnelligkeitsausdauer trainiert.
: In der Spiel-Realität gibt es keine Situation, in der Quivern Sinn macht.
: Wenn man bei dieser Übung die Fersen nicht abhebt, sinkt logischerweise die Intensität, weil das Körpergewicht immer noch auf dem Fußballen liegt. Beim Abheben der Ferse muss das Gewicht kurzzeitig komplett vom anderen Bein getragen werden.
: Quivern ohne Fersenheben macht für mich gar keinen Sinn, für welche Spielaktion soll das nutzen.
: Ich halte ohnehin nicht sonderlich viel von solchen isolierten Übungsformen, ein intensives 1-1-Dribbling im Korridor bewirkt z.B. die gleiche konditionelle Belastung und ist wesentlich spielnäher.

: Gruß
: Günter




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.bbcoach.de ]