Abgeschickt von Olli am 13 November, 2001 um 21:32:49
Antwort auf: Re: Zeitweise Schwächen von Rüdiger am 13 November, 2001 um 12:14:34:
Tach auch,
: 1. Kondition
: Irgendwann geht die Kondition aus und damit läßt die Konzentration nach.
Das ist bei uns nicht der Fall gewesen. Das Problem tritt auch schonmal im
ersten Viertel auf. Die anderen drei laufen dann zwar gut, aber das Spiel
war beim letzten Auftreten dieser Erscheinung trotzdem verloren.
: 2. "Überdrehen"
: Gerade bei jungen Mannschaften ist das m.E. häufig der Fall. Es läuft gut, evtl. hat die Mannschaft sich gerade aus einem Rückstand nach vorne gearbeitet, und dann läuft nichts mehr, weil die Spannung und der Druck abgenommen haben. Auf einmal scheint alles leicht zu gehen und die Spieler(-innen) bemerken den Punkt nicht, wo es eben auf die leichte Art nicht geht.
: Das ist m.E. das, was Sepp Herberger beim Fußball mit "Ein Spiel dauert 90 Minuten" meinte.
: Da fehlt die Erfahrung, die Spannung bis zum Spielende aufrecht zu erhalten. Und wenn sie einmal weg ist, ist es sehr schwer sie wieder aufzubauen.
Das ist eine mögliche Erklärung für's letzte Spiel. Viertel 1: 3 hinten. Halbzeit 10 Vorne. Endstand: 4 hinten. :-(
: Den ersten Punkt kann man durch entsprechend anspruchsvolles Training "behandeln". Und im Spiel so, wie Günter es geschrieben hat (vorausgesetzt, man hat die entsprechenden Wechselmöglichkeiten).
Die Wechselmöglichkeiten habe ich ja, das Training ist eigentlich
auch nicht zu locker. Die meisten machen nebenher auch noch was
für die Kondi. Leider geben sich meine Spielerinnen solidarisch
und spielen auf dem Feld den gleichen Mist wie die, die ich gerade
herausgenommen habe. ;-)
Entweder alle spielen gut oder niemand.
: Der zweite Punkt ist m.E. schwieriger zu handhaben. Ich versuche das gerade bei den "leichteren" Spielen so zu trainieren, dass ich auch bei klarem Spielstand weiter konzentrierte Aktionen einfordere und keine Dadellei erlaube. So sollen z.B. bei meinen Minis in solchen Fällen die starken Spieler so arbeiten, dass die kleineren und neueren Spieler freigespielt werden, damit diese auch freie Korbwürfe erhalten und Punkte machen können. Klappt dies, dürfen im Gegenzug die stärkeren Spieler auch mal 3er (auch wenn es die lt. Mini-Regeln nicht gibt) oder ähnliches probieren.
Die leichten Spiele fehlen diese Saison noch (erstes Jahr in der
Bezirksliga). "Konzentrierte Aktionen fordern" kann ich da viel,
manchmal läuft's eben trotzdem nicht.
: Zu Beginn gab es zwar größere Unmutsbekundungen der Spieler darüber, aber mit der Zeit legt sich das und du kannst erkennen, welche Spieler damit umgehen können, und welche weniger. Es zeigt sich dabei z.B. oft, dass die unauffälligen Spieler eher damit umgehen können, als die "Stars".
Ich bin in der tollen Lage, dass alle Spielerinnen so viel
Ehrgeiz und Einsatz zeigen, dass ich im Training solche Massnahmen
einsetzen kann. Die Umsetzung klappt aber im Spiel eher selten.
Werde mir was überlegen müssen, um da was dran zu machen. Es scheint
eine Konzentrationsschwäche zu sein oder die Überraschung, dass man
tatsächlich vorne liegt.
We will see.
Danke,
Olli :-)