Abgeschickt von Raphael am 28 April, 1999 um 17:13:42
Antwort auf: Stretching-Philosophie von Günter am 28 April, 1999 um 17:11:53:
: Mich würde eure Meinung zum Thema Dehnen/Stretching im Rahmen des Aufwärmens interessieren!
: Es gibt soviele kontroverse Konzepte, und es wäre interessant zu erfahren, womit ihr als Coaches gute Erfahrungen gemacht habt.
: Frei nach Hamlet: To stretch or not to stretch - that is the question! bzw. to stretch and how to stretch...
: Günter
Hallo Günther, da bist Du mir ja zuvor gekommen ;-))
Meine (provokante) Meinung zum Stretching:
Ich finde es ist unsinnig nach einem aktiven Aufwärmen, bei dem die Muskulatur
gerade "Betriebstemperatur" erreicht hat, die Spieler zu "zwingen" sich zu dehnen,
da nun die Muskulatur wieder entspannt und kalt wird.
Wenn zum Aufwärmen gedehnt werden soll, dann sollte es meiner Meinung nach nicht
zu lange dauern und nach der Contract Hold Release Stetch (CHRS-Methode) geschehen.
Also Muskel anspannen, halten, entspannen und dann stretchen.
Stetching während der Trainingseinheit würde ich nur nach einem Krafttraining machen,
sonst nicht.
Am Ende der Trainingseinheit ist Streching sicherlich sinnvoll um Muskelverkürzungen
vorzubeugen.
Art des Stretching: Nicht wippen, bis kurz vor die Schmerzgrenze gehen, 20 - 30 sec. halten.
Ob Stretching (vor dem Training) tatsächlich die Verletzungsprophylaxe bietet, wage ich zu
bezweifeln, da im Grunde nur ein Muskel in seine maximale Streckung gebracht wird.
Inwiefern sich diese Streckung auf Sehnen, Gelenke u.a. auswirkt ist für mich nicht ersichtlich.
In der Literatur findet man immer wieder die Aussage: Zum Aufwärmen gehören Dehnungsübungen!
Was da allerdings (physiologisch) hintersteckt habe ich noch nicht gefunden.
Ich hoffe, daß ich Diskussionsstoff geliefert habe und sich viele andere Trainer an der
Diskussion beteiligen!
cu Raphael
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!