Abgeschickt von Jens Kaup am 01 Mai, 2000 um 11:26:21
Hallo,
ich trainiere D- und C-Mädchen. Da die Mädels die Arm- und Fußarbeit beim Wurf inzwischen ganz gut beherrschen habe ich letztens mal den "Sprungwurf" eingeführt.
Unter Sprungwurf (Jumpshot), verstehe ich, daß der Ball am Totpunkt losgelassen wir. Im Gegensatz zum "jumping shot" wo der Ball noch in der aussteigenden Phase abgedrückt wird.
Es war dabei auffällig, daß einige das sofort umsetzen konnten. Andere damit ihre Probleme hatten.
Nun ist ein "echter" Sprungwurf ja nun sehr vorteilhaft. Nicht nur mehr Dynamik, ich kann auch besser über den Verteidiger werfen, werde leichter gefoult etc. Bei den Jungen entwickelt sich der Sprungwurf fast von selbst.
Nun habe ich mir gestern das Frauenfinalspiel in Aschaffenburg vs Wuppertal angeschaut (wirklich unglaubliche Defense auf beiden Seiten, sowas gibts bei den Herren nicht!) Auffällig dabei, daß auch im Spitzenbereich viele Spielerinnen kaum einen echten Jumpshot haben. (Außer vielleicht Sophie von Saldern).
Wie soll ich nun als Trainer vorgehen? Mit meinen Jumpshottalenten den Jumpshot üben (eine hatte es z. Bsp. sofort drauf, da wäre es dumm das zu verkümmern lassen) und den Rest damit in Ruhe und bei ihren "jumping shot" lassen. Oder soll ich es erzwingen, bei allen auf den Sprungwurf bestehen. Ich könnte ja auch warten bis sich Athletik und "Touch" verbessert haben und dann auf den jumpshot bestehen. Mit 12, 13 ist ja noch Zeit.
Ich möchte die Mädels aber auch nicht in eine "Wurfkrise" stürzen (die "Jumpshooterin" hatte dann zum Beispiel eine geringere Reichweite), jetzt wo sie gerade anfangen zu treffen. Damit verlieren sie den Spaßt, was gerade bei Mädchen nicht unwichtig ist.
Also was tun? Ich hätte schon gern ein Team aus perfekten, dynamischen Jumshooterinnen zusammen! :-)
Gruß!
Jens